• 035796 - 80450
  • wfb@marienstern.de
Werkstatt St. Michael
  • Über uns
    • Leitbild
    • Historie
    • Kontakt
    • Öffnungszeiten WfbM
  • Leistungen
    • Werkstattleistungen
      • Montagearbeiten
      • Metallverarbeitung
      • Landschaftspflege
      • Tischlerei
      • Keramik
      • Kerze
      • Klosterbäckerei
      • Café St. Michael
      • Dienstleistungen
    • Leistungen für Werkstattbesucher
      • Berufsbildungsbereich
      • Arbeitsbereich
      • Praxisbausteine
      • Begleitende Angebote
  • Mitarbeit
    • Ehrenamt
    • FdaG/FSJ/BFD
    • Stellenausschreibungen
  • Shops
    • Werkstattladen
    • Bäckerei & Café
  • Projekte
    • Projekt LOVe
      • LOVe - Das Projekt
      • LOVe - Kontakt
      • Projektausschreibungen
    • ERL
      • ERL - Das Projekt
      • ERL - Projektabschluss
      • ERL - berufliche Kompetenzprofile
    • Et Labora
      • Et Labora - Das Projekt
      • Et Labora - Abschlussbericht
  • Unterstützung
  • Archiv
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
2025 - Patronatsfest in der WfbM St. Michael

2025 - Patronatsfest in der WfbM St. Michael

06. Oktober 2025

LOGO INTERREG TextAm Dienstag, den 30. September, feierte die Werkstatt St. Michael ihr diesjähriges Patronatsfest. Den festlichen Auftakt bildete eine heilige Messe um 9 Uhr, die von Pater Johannes geleitet wurde. Im Mittelpunkt stand dabei der Schutzpatron und Namensgeber unserer Werkstatt – der heilige Erzengel Michael.

Nach der Messe begrüßte die Werkstattleiterin alle Besucherinnen und Besucher noch einmal offiziell in den Räumen der Werkstatt. Besonders herzlich hieß sie unsere polnischen Gäste aus Świerzawa willkommen, die im Rahmen des deutsch-polnischen INTERREG-Projektes LOVe an dem Fest teilnahmen. Sie stellte den Tagesablauf vor, der ganz im Zeichen unseres Patrons stand. Unter dem Motto „Sicherheitstag“ drehte sich alles um das Thema Schutz und Sicherheit.

Die Beschäftigten hatten die Gelegenheit, an zwei Stationen des Sicherheitsparcours der Firma 4safety teilzunehmen. Dort wurden auf spielerische und zugleich lehrreiche Weise verschiedene Aspekte der Arbeitssicherheit vermittelt.

Ein besonderes Highlight war der Besuch der beiden Bürgerpolizisten André Kober und Ilka Zschornak. Mit ihrem Polizeiauto sorgten sie für große Begeisterung. Sie stellten ihre Ausrüstung vor, beantworteten viele Fragen und ließen die Werkstattbeschäftigten sogar einmal auf dem Fahrersitz Platz nehmen.

Zum Mittag wartete ein kulinarischer Höhepunkt: selbstgemachte Pizza aus der Klosterbäckerei. Zusammen mit einem frischen Salat, wurde die Pizza im Rahmen des Berufskompetenzprofils „Servicegehilfe Bäckerei/Café“ unter Anleitung von Bildungsbegleiter Mario Eiselt in einer praktischen Übung vorbereitet.

Am Nachmittag konnten sich alle noch einmal mit frisch gemixten Smoothies stärken. Gegen 16 Uhr endete das Patronatsfest – ein Tag voller Freude, Gemeinschaft und wertvoller Erlebnisse. Glücklich und zufrieden gingen die Werkstattbeschäftigten nach Hause.

2025 - Patronatsfest

2025 - Patronatsfest

2025 - Patronatsfest

2025 - Patronatsfest

2025 - Patronatsfest

2025 - Patronatsfest

2025 - Patronatsfest

2025 - Patronatsfest

2025 - Patronatsfest

2025 - Patronatsfest

2025 - Patronatsfest

2025 - Ausflug zum MDR-Studio in Bautzen mit dem Rotary Club Kamenz

2025 - Ausflug zum MDR-Studio in Bautzen mit dem Rotary Club Kamenz

24. September 2025

Am Samstag, den 06. September 2025, unternahmen acht Beschäftigte und Betreuer unserer Werkstatt einen spannenden Ausflug nach Bautzen. Gemeinsam mit Mitgliedern des Rotary Clubs Kamenz trafen wir uns um 9.00 Uhr vor dem MDR-Regionalstudio Bautzen.

Dort wurden wir von der Studioleiterin Bogna Koreng, bekannt als Moderatorin der sorbischen Fernsehsendung Wuhladko, empfangen. Sie führte uns durch die Räumlichkeiten und gab interessante Einblicke in die Arbeit des Mitteldeutschen Rundfunks. Besonders aufregend war es, eine Live-Aufnahme mitzuerleben und im Schnittraum zu sehen, wie Beiträge bearbeitet und Filme zusammengesetzt werden.

Im Anschluss nahm uns Ronald Juhnke (Mitglied des Rotary Clubs Kamenz) mit auf eine kleine Stadtführung durch Bautzen. Dabei erfuhren wir viel über die Geschichte und die Besonderheiten der Kreisstadt.

Zum Mittagessen ging es in den Alten Bierhof, wo wir die Eindrücke des Vormittags in gemütlicher Runde nachklingen ließen. Als Dankeschön überreichten wir eine handgefertigte Kerze aus unserer Werkstatt an die Mitglieder des Rotary Clubs Kamenz, die den Ausflug überhaupt erst möglich gemacht haben.

Gegen 14 Uhr endete ein abwechslungsreicher und erlebnisreicher Tag, der allen Beteiligten noch lange in schöner Erinnerung bleiben wird.

2025 - Ausflug MDR

2025 - Ausflug MDR

2025 - Ausflug MDR

2025 - Ausflug MDR

2025 - Ausflug MDR

2025 - Ausflug MDR

2025 - Ausflug MDR

2025 - Ausflug MDR

2025 Klosterfest – ein Tag voller Begegnungen, Genuss und Kultur

2025 Klosterfest – ein Tag voller Begegnungen, Genuss und Kultur

27. August 2025

LOGO INTERREG TextAm 17. August 2025 hieß es wieder: Willkommen zum Klosterfest in Panschwitz-Kuckau! Rund um das Kloster herrschte bei strahlender Sommerstimmung ein buntes Treiben – mit vielen Begegnungen, kulinarischen Genüssen und abwechslungsreichem Programm. Hier stellte sich auch das deutsch-polnische INTERREG-Projekt LOVe vor und bot interessierten Gästen die Gelegenheit, sich über den bisherigen Projektverlauf, spannende Veranstaltungen und die nächsten Arbeitsschritte zu informieren.

Weitere Bereiche der Werkstatt für behinderte Menschen St. Michael waren ebenfalls vertreten. Für das leibliche Wohl sorgten die im Klosterkomplex ansässige Bäckerei und das Café. Mit frischem Brot, köstlichem Kuchen, knuspriger Pizza, erfrischendem Eis und einer großen Auswahl an Getränken war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Stände waren den ganzen Tag über gut besucht und trugen zur einladenden und herzlichen Atmosphäre des Festes bei. Besonders beliebt war die in der Werkstatt handgefertigte Keramik, die viele Gäste begeisterte und schnell neue Besitzer fand.

Ein weiteres Highlight war die Präsentation unserer polnischen Partnerwerkstatt aus Świerzawa, die ihre bekannten „Bomkis“ mitgebracht hatte. Diese kunstvoll bemalten Weihnachtskugeln sind kleine Unikate, die frei von Hand mit festlichen Motiven verziert werden.

Natürlich hatte auch das Klosterfest selbst einiges zu bieten: Schon am Morgen lockte der große Regional- und Naturmarkt mit Leckerem und Schönem aus Garten, Feld und Wald. Der feierliche Gottesdienst in der Klosterkirche, zelebriert von Generalvikar Markus Kurzweil, setzte einen würdigen Auftakt. Am Nachmittag sorgten die Nachwuchstalente aus der Region mit der Show „Patente Talente“ für beste Unterhaltung, und auf der Naturbühne im Klostergarten gab es ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Den stimmungsvollen Abschluss bildete am frühen Abend die ökumenische Andacht mit Kräutersegnung – ein schöner Brauch zum Kräutersonntag, bei dem viele Gäste ihre Sträuße segnen ließen.

Alles in allem war es ein rundum gelungenes Fest – lebendig, herzlich und voller Begegnungen. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!

2025 - Klosterfest

2025 - Klosterfest

2025 - Klosterfest

2025 - Klosterfest

2025 - Klosterfest

2025 - Klosterfest

2025 - Klosterfest

2025 - Sommerfest der Werkstatt für behinderte Menschen in Panschwitz-Kuckau

2025 - Sommerfest der Werkstatt für behinderte Menschen in Panschwitz-Kuckau

10. Juli 2025

LOGO INTERREG TextAm 24. Juni 2025 fand das diesjährige Sommerfest für die Beschäftigten der Werkstatt für behinderte Menschen in Panschwitz-Kuckau statt. Die Veranstaltung stand im Zeichen des deutsch-polnischen INTERREG-Projekts LOVe, weshalb auch unsere polnischen Freunde aus Świerzawa herzlich willkommen geheißen wurden.

Das Motto lautete: Kulinarische Weltreise

Ab 10 Uhr begann die Feier mit einem kleinen Begrüßungsfrühstück für unsere polnischen Gäste. Danach wurde an zahlreichen Stationen geschlemmt: ein leckeres Dönerbuffet, polnische Spezialitäten, französische Crêpes, karibische Smoothies und italienisches Eis sorgten für internationale Gaumenfreuden.

Ein wichtiger Programmpunkt waren die Ländervorstellungen. Die teilnehmenden Gruppen hatten einige Wochen vorher ein Land zugelost bekommen und präsentierten dieses nun auf kreative und unterhaltsame Weise – mit traditionellen Kostümen, Bräuchen, Tänzen und interessanten Informationen zu Kultur und Lebensweise. Auch unsere Gäste aus Świerzawa stellten ihr Heimatland Polen mit viel Herzblut vor und gaben spannende Einblicke aus erster Hand.

Zum Abschluss bewertete eine Jury die Präsentationen und vergab Weltkugel-Pokale an alle teilnehmenden Gruppen – eine schöne Anerkennung für das große Engagement.
Ein ganz besonderes Erlebnis war die mitreißende Zaubershow von Florian Steinborn. Mit viel Charme und Humor verblüffte er das Publikum: Geldscheine landeten in Tomaten, bunte Socken wechselten wie von Zauberhand von Bildern an Füße und persönliche Spielkarten tauchten in fremden Hosentaschen auf. Die Show lud zum Staunen und Mitmachen ein – und ließ viele mit einem Lächeln und jeder Menge Fragezeichen im Kopf zurück.

Es war ein rundum gelungener Tag mit guter Stimmung, tollen Begegnungen und viel Spaß für alle Beteiligten. Satt, glücklich und mit schönen Erinnerungen im Gepäck traten alle am Nachmittag die Heimreise an.

2025 - Sommerfest

2025 - Sommerfest

2025 - Sommerfest

2025 - Sommerfest

2025 - Sommerfest

2025 - Sommerfest

2025 - Interreg-Informationstreffen auf dem Berzdorfer See

2025 - Interreg-Informationstreffen auf dem Berzdorfer See

27. Juni 2025

LOGO INTERREG TextAm 12. Juni 2025 nahmen wir mit unserem Projekt LOVe – Labor Omnia Vincit am INTERREG Polen–Sachsen Informationstreffen auf dem Berzdorfer See teil. Die Veranstaltung fand auf dem Ausflugsschiff EMS Berzdorf statt und bot eine besondere Kulisse für Information, Austausch und grenzüberschreitende Vernetzung.

Nach dem Boarding und einem freundlichen Empfang, konnten wir unseren Infostand zum laufenden Projekt LOVe aufbauen. Zahlreiche Teilnehmende – darunter sowohl erfahrene Projektträger als auch interessierte Neulinge – fanden sich ein und einen Platz auf dem sonnengetränkten Oberdeck. Pünktlich um 10:30 Uhr legte das Schiff ab und die Veranstaltung begann.

Den Auftakt bildete eine Einführung in das Kooperationsprogramm INTERREG Polen–Sachsen. Dabei wurden die vielfältigen Möglichkeiten vorgestellt und hilfreiche Hinweise gegeben. Anschließend präsentierten sich laufende Projekte aus den verschiedenen Bereichen – Bildung, Tourismus, Klima – und auch wir konnten unsere bisherigen Erfahrungen und Fortschritte mit LOVe vorstellen.

Besonders spannend war die daran anschließende Partnerbörse: In vier Gesprächsrunden à 15 Minuten konnten sich Interessierte gezielt austauschen, Kontakte knüpfen und mögliche Kooperationen anbahnen. Diese Gelegenheit wurde rege genutzt – viele spannende Gespräche, inspirierende Ideen und vielleicht sogar erste Schritte hin zu neuen grenzüberschreitenden Projekten entstanden in diesem Format.

Zum Abschluss der Fahrt lud das sonnige Wetter zu einem gemeinsamen Mittagessen auf der Sonnenterrasse des Schiffs ein. Gegen 13:30 Uhr kehrten wir mit vielen neuen Eindrücken, Ideen und Kontakten zurück an die Anlegestelle – und machten uns bereichert auf die Heimreise.

Unser Fazit: Eine rundum gelungene Veranstaltung in entspannter Atmosphäre, die Lust auf weitere Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG macht!

2025 - Treffen INTERREG

2025 - Treffen INTERREG

2025 - Treffen INTERREG

2025 - Treffen INTERREG

2025 - Treffen INTERREG

  1. 2025 - 6. Goldwaschmeisterschaft in Wojcieszyn
  2. 2025 - Erster Unternehmerstammtisch der WfbM St. Michael
  3. 2025 - 14. Grillmeisterschaften in Świerzawa
  4. 2025 - Grenzenlos kreativ: Keramik- und Kerzenworkshop

Seite 1 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • Über uns
    • Leitbild
    • Historie
    • Kontakt
    • Öffnungszeiten WfbM
  • Leistungen
    • Werkstattleistungen
      • Montagearbeiten
      • Metallverarbeitung
      • Landschaftspflege
      • Tischlerei
      • Keramik
      • Kerze
      • Klosterbäckerei
      • Café St. Michael
      • Dienstleistungen
    • Leistungen für Werkstattbesucher
      • Berufsbildungsbereich
      • Arbeitsbereich
      • Praxisbausteine
      • Begleitende Angebote
  • Mitarbeit
    • Ehrenamt
    • FdaG/FSJ/BFD
    • Stellenausschreibungen
  • Shops
    • Werkstattladen
    • Bäckerei & Café
  • Projekte
    • Projekt LOVe
      • LOVe - Das Projekt
      • LOVe - Kontakt
      • Projektausschreibungen
    • ERL
      • ERL - Das Projekt
      • ERL - Projektabschluss
      • ERL - berufliche Kompetenzprofile
    • Et Labora
      • Et Labora - Das Projekt
      • Et Labora - Abschlussbericht
  • Unterstützung
  • Archiv
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010