2025 - Evaluierungsveranstaltung des Projekts LOVe

Am 02.04.2025 fand die erste Evaluierungsveranstaltung im Rahmen unseres deutsch-polnischen INTERREG-Projektes LOVe – Labor Omnia vincit statt. Ziel der Veranstaltung war es den Fortschritt des Projekts vorzustellen, wichtige Erkenntnisse zu teilen und zukünftige Perspektiven zu diskutieren.

Zu den polnischen Teilnehmern gehörten: Vertreter der Partnerwerkstatt ZAZ Świerzawa, eine Delegation des Landratsamts Złotoryja (Region der Partnerwerkstatt und der Leadpartner des Projektes) sowie Vertreterinnen des Gemeinsamen Sekretariats des Kooperationsprogrammes INTERREG Polen-Sachsen aus Breslau. Von der deutschen Seite waren Förderschulen aus der Region, weitere Bildungseinrichtungen sowie Vertreter des Landratsamts und des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V. anwesend.

Im Rahmen der Präsentation wurde das laufende Projekt LOVe sowie vergangene Projekte der Werkstatt vorgestellt. Im Anschluss wurden die Lerninhalte und das Material der Berufskompetenzprofile sowie der aktuelle Leistungsstand der Lernenden aufgezeigt. Auch präsentierten unsere polnischen Partner den Stand ihrer Arbeit. Zum Schluss berichtete die Werkstattleitung über die vergangenen Veranstaltungen, Ausflüge und Workshops mit der Partnerwerkstatt aus Świerzawa und unseren Werkstattbesuchern.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und unterstreicht die Bedeutung des kontinuierlichen Dialogs zwischen den polnischen Projektpartnern und weiteren interessierten Akteuren. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und den fortgesetzten Austausch im Rahmen des Projekts LOVe.

Schon am 20.05.2025 laden wir regionale Unternehmer zu einem Stammtisch ein. Ziel ist es, das Projekt in wirtschaftlichen Kreisen zu präsentieren, den Gästen einen Überblick über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit unseren Beschäftigten zu geben und somit potenzielle Praktikumsplätze für unsere Werkstattbesucher zu finden.

2025 - Ausflug nach Bautzen – mit unserer polnischen Partnerwerkstatt

Am 19.03.2025 trafen wir uns den zweiten Tag in Folge mit unseren Freunden aus Polen. Anlass war ein Ausflug in die Kreisstadt Bautzen, der im Rahmen des deutsch-polnischen INTERREG-Projektes LOVe geplant und durchgeführt wurde.

Um 09:30 Uhr trafen wir uns bei traumhaftem Wetter in der Innenstadt von Bautzen. Dort wurden wir von Herrn Juhnke, Geschäftsführer der TD Deutsche Klimakompressor GmbH in Bernsdorf und Vorsitzender des Rotary Clubs Kamenz, empfangen und zu einer Stadtführung eingeladen. Herr Juhnke hat in der Vergangenheit zahlreiche Führungen durch die Stadt an der Spree geleitet und erklärte sich gerne bereit, sein Wissen mit uns zu teilen. Die Führung durch die Altstadt war äußerst interessant und unterhaltsam – alle Beteiligten genossen sie sichtlich.

Die Tour endete im Hof der Ortenburg, wo direkt der zweite Programmpunkt anschloss: Ein Besuch im Sorbischen Museum.

Ziel war es, unseren polnischen Partnern die Besonderheiten unserer Region näherzubringen und ihnen die sorbische Kultur sowie die Geschichte dieses Volkes zu vermitteln. Auch für unsere Beschäftigten und Mitarbeitenden der Werkstatt war es ein lehrreicher Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart der Sorben. Die Führung wurde von zwei Mitarbeitenden des Sorbischen Museums in deutscher und polnischer Sprache durchgeführt und bot viele interaktive Elemente.

Zur Mittagszeit rundeten wir den „sorbischen Tag“ mit einem Besuch im traditionellen Restaurant „Wjelbik“ ab. Hier konnten wir die sorbische Küche und Kultur hautnah erleben. Wir wurden mit dem Sorbischen Hochzeitsgericht – bestehend aus Suppe und Tafelspitz – verwöhnt und genossen das besondere Ambiente des Restaurants sowie die herzliche Gastfreundschaft. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Küche, der insbesondere für die Teilnehmenden unserer Schulungsgruppe des Berufskompetenzprofils „Servicegehilfe“ ein unvergessliches Erlebnis war.

Nach diesem gelungenen Ausflug verabschiedeten wir unsere polnischen Gäste und traten die Heimreise in die Werkstatt an.

Wir hatten einen beeindruckenden Tag in Bautzen und bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten.

2025 - Workshop „Druck und Polygrafie“ in Świerzawa

Am 18.03.25 machte sich eine Gruppe aus unserer Werkstatt auf den Weg zu unserem polnischen Projektpartner ZAZ Świerzawa. Früh am Morgen beluden wir die beiden Fahrzeuge mit fünf interessierten Beschäftigten, fünf Mitarbeitenden der Werkstatt und ausreichend guter Laune. Ziel des aktuellen Projekt LOVe ist es, gemeinsam mehrere Workshops für die Beschäftigten zu veranstalten, um die verschiedenen Aufgabenbereiche der jeweiligen Werkstätten kennenzulernen. Diese werden im Rahmen des deutsch-polnischen INTERREG-Projektes LOVE in regelmäßigen Abständen von beiden Partnern durchgeführt.

Bei optimalem Reisewetter begaben wir uns auf die 2,5-stündige Autofahrt und wurden kurz vor dem Ziel mit einem herrlichen Blick auf das Bergpanorama des Riesengebirges begrüßt. Nach der Ankunft stärkten wir uns kurz, bevor es direkt an die Arbeit ging.

In der ansässigen Druckerei der Werkstatt in Świerzawa waren die Arbeitsplätze bereits vorbereitet. Die heutige Aufgabe bestand darin, T-Shirts mit dem Logo der „Mariensterner Lebensräume gGmbH“ und individuell mit dem eigenen Namen auf dem Rücken zu versehen. Die Vorfreude war riesig! Nach einer kurzen Einweisung sowie der Auswahl von Schriftart und Farbe für die Namen konnte es losgehen. Jeder durfte sein eigenes Shirt mit Unterstützung der polnischen Werkstattmitarbeitenden gestalten. Auch die Bedienung der dafür notwendigen Maschinen wurde von jedem Beschäftigten ausprobiert, sodass sich alle einen Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte verschaffen konnten.

Der Lohn für die harte Arbeit war kein geringerer als das fertige Produkt: Das selbst gestaltete T-Shirt durfte natürlich mit nach Hause genommen werden und kann in Zukunft als Arbeitskleidung in der Werkstatt dienen. Vielen Dank für diese schöne Idee und den lehrreichen Workshop!

Anschließend gab es ein schmackhaftes Mittagessen im hauseigenen Restaurant der Werkstatt, bevor ein weiterer Programmpunkt folgte. Eines der Wahrzeichen der Kreisstadt Złotoryja, in der die Werkstatt ansässig ist, ist der angrenzende Berg „Wolfsberg“ (Wilcza Góra). Dieser erloschene Vulkan diente bis vor wenigen Jahren noch als Abbaugebiet für Basalt. Mittlerweile wurde er in die UNESCO-Liste aufgenommen und zählt zum Geopark „Land der erloschenen Vulkane“. Mehrere Infotafeln sowie ein Rundwanderweg befinden sich in diesem Areal. Wir erklommen den Berg und erhielten oben interessante Informationen zu den Besonderheiten dieses Wahrzeichens.

Nach diesem ereignisreichen Tag neigten sich unsere Kräfte langsam dem Ende zu und wir traten die Heimreise an.

Vielen Dank für den interessanten Tag – er wird allen Beteiligten sicherlich lange in Erinnerung bleiben!

2025 - Klausurtag der Mitarbeiter der WfbM St. Michael

Am Morgen des Ausflugs herrschte unter den Mitarbeitern große Spannung, denn das Ziel für den diesjährigen Klasurtag war bis dahin völlig unbekannt und sollte eine Überraschung sein. Pünktlich um 08:30 Uhr startete der Bus gen Westen und lud die Insassen, nach kurzweiliger Fahrt und geringfügigen Umwege, am Residenzschloss in Dresden aus.

Ein besonderes Highlight des Tages war die anschließende Führung durch das Grüne Gewölbe. Die Teilnehmer konnten die beeindruckende Sammlung kunstvoller Schätze bestaunen und erhielten spannende sowie lehrreiche Informationen über die Exponate.

Nach diesem kulturellen Erlebnis führte ein gemeinsamer Spaziergang durch die historische Altstadt Dresdens bis zur Frauenkirche. Dabei konnten die Teilnehmer die beeindruckende Architektur und das besondere Flair der Stadt, bei strahlendem Sonnenschein, genießen. Anschließend gab es eine halbstündige Freizeit, in der jeder individuell die Umgebung erkunden konnte.

Um 13:00 Uhr fand das gemeinsame Mittagessen im Restaurant Pulverturm statt. In gemütlicher Atmosphäre wurde sich angeregt unterhalten und die Teilnehmer ließen sich das leckere Essen schmecken. Die Zeit verging dabei wie im Flug.

Nach dem Mittagessen ging es zurück zum Residenzschloss, wo bereits der Bus für die Heimreise wartete.

Fazit: Der Ausflug war für alle ein wunderschönes Erlebnis. Das traumhafte Wetter und die beeindruckende Kulisse der Dresdner Altstadt trugen zusätzlich zur guten Stimmung bei. Alle waren sich einig, dass ein solcher Tag gerne wiederholt werden dürfte.

2025 - Workshop „Kekse backen“ in Świerzawa (Polen)

Am 20.02.2025 unternahmen wir einen Ausflug zu unserer Partnerwerkstatt in Świerzawa in Polen. Dieser Besuch war Teil unseres gemeinsamen deutsch-polnischen Interreg-Projekts LOVe – Labor Omnia Vincit. Die polnische Werkstatt richtet im Rahmen des Projekts eine Bäckerei bzw. Konditorei ein, weshalb wir zu einem Workshop mit dem Thema "Kekse backen" eingeladen wurden. Dieser Workshop passte hervorragend zu unserem Berufskompetenzprofil "Servicegehilfe Bäckerei/Café", das wir ebenfalls im laufenden Projekt schulen.

Früh morgens starteten wir unsere Reise und erreichten gegen 9 Uhr unser Ziel in Świerzawa. Nach einer herzlichen Begrüßung begannen die Beschäftigten direkt mit der Arbeit. Drei Arbeitsplätze waren vorbereitet, sodass jede Gruppe die Möglichkeit hatte, sich an den drei ausgewählten Keksrezepten zu versuchen. Eine Mitarbeiterin der polnischen Werkstatt sowie eine Dolmetscherin standen stets zur Verfügung und halfen bei eventuellen Herausforderungen.

Während die Beschäftigten eifrig Kekse backten, fand in einem Nebenraum eine Projektsitzung statt. Vertreter beider Werkstätten tauschten sich über die kommenden Veranstaltungen und die gemeinsame Arbeit aus. Dieser organisatorische Austausch ist ein wesentlicher Bestandteil unseres grenzüberschreitenden Projekts und stärkt die Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen.

Zum Abschluss des Tages versammelten wir uns alle um die gebackene Kekse zu probieren und zum ungezwungenen Austausch. Wir sprachen über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede unserer Werkstätten sowie der jeweiligen Arbeitsabläufe.

Nach einem erlebnisreichen Tag machten wir uns schließlich auf den Heimweg. Dieser Besuch war der erste von vielen geplanten Treffen in diesem Jahr zwischen unseren Werkstätten im Rahmen des Projekts LOVe.

Wir bedanken uns herzlich bei unseren polnischen Gastgebern für die gelungene Veranstaltung und freuen uns auf die nächsten Ausflüge!