Sommerfest der Werkstatt für behinderte Menschen in Panschwitz-Kuckau

Am 24. Juni 2025 fand das diesjährige Sommerfest für die Beschäftigten der Werkstatt für behinderte Menschen in Panschwitz-Kuckau statt. Die Veranstaltung stand im Zeichen des deutsch-polnischen INTERREG-Projekts LOVe, weshalb auch unsere polnischen Freunde aus Świerzawa herzlich willkommen geheißen wurden.

Das Motto lautete: Kulinarische Weltreise

Ab 10 Uhr begann die Feier mit einem kleinen Begrüßungsfrühstück für unsere polnischen Gäste. Danach wurde an zahlreichen Stationen geschlemmt: ein leckeres Dönerbuffet, polnische Spezialitäten, französische Crêpes, karibische Smoothies und italienisches Eis sorgten für internationale Gaumenfreuden.

Ein wichtiger Programmpunkt waren die Ländervorstellungen. Die teilnehmenden Gruppen hatten einige Wochen vorher ein Land zugelost bekommen und präsentierten dieses nun auf kreative und unterhaltsame Weise – mit traditionellen Kostümen, Bräuchen, Tänzen und interessanten Informationen zu Kultur und Lebensweise. Auch unsere Gäste aus Świerzawa stellten ihr Heimatland Polen mit viel Herzblut vor und gaben spannende Einblicke aus erster Hand.

Zum Abschluss bewertete eine Jury die Präsentationen und vergab Weltkugel-Pokale an alle teilnehmenden Gruppen – eine schöne Anerkennung für das große Engagement.
Ein ganz besonderes Erlebnis war die mitreißende Zaubershow von Florian Steinborn. Mit viel Charme und Humor verblüffte er das Publikum: Geldscheine landeten in Tomaten, bunte Socken wechselten wie von Zauberhand von Bildern an Füße und persönliche Spielkarten tauchten in fremden Hosentaschen auf. Die Show lud zum Staunen und Mitmachen ein – und ließ viele mit einem Lächeln und jeder Menge Fragezeichen im Kopf zurück.

Es war ein rundum gelungener Tag mit guter Stimmung, tollen Begegnungen und viel Spaß für alle Beteiligten. Satt, glücklich und mit schönen Erinnerungen im Gepäck traten alle am Nachmittag die Heimreise an.

2025 - Interreg-Informationstreffen auf dem Berzdorfer See

Am 12. Juni 2025 nahmen wir mit unserem Projekt LOVe – Labor Omnia Vincit am INTERREG Polen–Sachsen Informationstreffen auf dem Berzdorfer See teil. Die Veranstaltung fand auf dem Ausflugsschiff EMS Berzdorf statt und bot eine besondere Kulisse für Information, Austausch und grenzüberschreitende Vernetzung.

Nach dem Boarding und einem freundlichen Empfang, konnten wir unseren Infostand zum laufenden Projekt LOVe aufbauen. Zahlreiche Teilnehmende – darunter sowohl erfahrene Projektträger als auch interessierte Neulinge – fanden sich ein und einen Platz auf dem sonnengetränkten Oberdeck. Pünktlich um 10:30 Uhr legte das Schiff ab und die Veranstaltung begann.

Den Auftakt bildete eine Einführung in das Kooperationsprogramm INTERREG Polen–Sachsen. Dabei wurden die vielfältigen Möglichkeiten vorgestellt und hilfreiche Hinweise gegeben. Anschließend präsentierten sich laufende Projekte aus den verschiedenen Bereichen – Bildung, Tourismus, Klima – und auch wir konnten unsere bisherigen Erfahrungen und Fortschritte mit LOVe vorstellen.

Besonders spannend war die daran anschließende Partnerbörse: In vier Gesprächsrunden à 15 Minuten konnten sich Interessierte gezielt austauschen, Kontakte knüpfen und mögliche Kooperationen anbahnen. Diese Gelegenheit wurde rege genutzt – viele spannende Gespräche, inspirierende Ideen und vielleicht sogar erste Schritte hin zu neuen grenzüberschreitenden Projekten entstanden in diesem Format.

Zum Abschluss der Fahrt lud das sonnige Wetter zu einem gemeinsamen Mittagessen auf der Sonnenterrasse des Schiffs ein. Gegen 13:30 Uhr kehrten wir mit vielen neuen Eindrücken, Ideen und Kontakten zurück an die Anlegestelle – und machten uns bereichert auf die Heimreise.

Unser Fazit: Eine rundum gelungene Veranstaltung in entspannter Atmosphäre, die Lust auf weitere Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG macht!

2025 - 6. Goldwaschmeisterschaft in Wojcieszyn

Am 12. Juni 2025 fand in Wojcieszyn (Polen) die 6. Goldwaschmeisterschaft für Menschen mit Behinderung statt – organisiert von unserer Partnerwerkstatt aus Świerzawa und den Ergotherapie-Werkstätten Wojcieszyn. Die Veranstaltung war Teil unseres gemeinsamen deutsch-polnischen INTERREG-Projekts und dient der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.

Mit einer hochmotivierten Gruppe machten wir uns am Morgen auf den Weg und trafen gegen 9 Uhr vor Ort ein. Wer früh kommt, sichert sich die besten Plätze – und so konnten wir einen idealen Standort für unser „Abenteuercamp“ auswählen. Nach einem reichhaltigen Frühstück und ersten Aktivitäten wie Rodeo- und Pferdereiten startete der offizielle Teil der Veranstaltung um 09:30 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung.

Den Auftakt im Wettbewerb machte der Lageraufbau: Ausgestattet mit allerlei Requisiten und vielen kreativen Ideen unserer Gruppenleiter entstand in kürzester Zeit ein Camp, das sich sehen lassen konnte – ganz im Stil echter Goldwäscher. Im Anschluss wurde unsere Gruppe aufgeteilt und zu verschiedenen Wettkampfstationen geschickt.

Ein Teil durfte sich im Goldwaschen versuchen – unter fachkundiger Anleitung und mit echtem Goldwascher-Equipment. In mit Wasser gefüllten Becken galt es, Sand und Goldpartikel mit der Goldpfanne voneinander zu trennen. Mit viel Geschick und Teamgeist meisterte unsere Gruppe diese Aufgabe beeindruckend schnell.

Die zweite Gruppe trat bei sportlichen Wettbewerben an. In Disziplinen wie Hufeisenzielwurf und einem Staffellauf war neben Koordination auch Teamarbeit gefragt – und auch hier zeigten wir vollen Einsatz und starke Leistungen.
Nach einem verdienten Mittagessen wurde bei einer kleinen Disco das Tanzbein geschwungen – eine schöne Gelegenheit, die Erlebnisse des Vormittags Revue passieren zu lassen.

Krönender Abschluss des Tages war die Siegerehrung: Unser Team belegte den ersten Platz – ein großartiger Erfolg, der den Tag perfekt abrundete. Gegen 14 Uhr machten wir uns zufrieden, glücklich und mit Gold in der Tasche auf den Heimweg.

Unser Fazit: Eine rundum gelungene, liebevoll organisierte Veranstaltung mit viel Herz, Bewegung und Begegnung. Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe im kommenden Jahr – vielen Dank an die Gastgeber!

2025 - Erster Unternehmerstammtisch der WfbM St. Michael

Am 20. Mai 2025 fand im Rahmen des deutsch-polnischen INTERREG-Projekts LOVe – Labor Omnia Vincit der erste Unternehmerstammtisch unserer Werkstatt für behinderte Menschen in Panschwitz-Kuckau im Klostercafé statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, Unternehmen mit dem Thema Werkstattarbeit in Berührung zu bringen, für die Potenziale einer Zusammenarbeit zu sensibilisieren und Perspektiven aufzuzeigen.

Dabei ging es uns vor allem darum, aufzuzeigen, welchen Nutzen Unternehmen aus einer Zusammenarbeit mit einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) ziehen können – sei es durch die Entlastung eigener Kapazitäten, die Nutzung vielfältiger Dienstleistungen oder durch gesellschaftliches Engagement, etwa in Form von Praktikumsangeboten. Gleichzeitig möchten wir unseren Werkstattbesucherinnen und -besuchern die Chance eröffnen, praktische Erfahrungen im ersten Arbeitsmarkt zu sammeln und neue berufliche Perspektiven zu entdecken. Im Zentrum des Treffens stand der ungezwungene Austausch in freundlicher Atmosphäre – mit dem Ziel, gemeinsam neue Ansätze für Kooperationen zu entwickeln und Potenziale sichtbar zu machen.

Die Veranstaltung begann um 15:30 Uhr mit einem Begrüßungsgetränk und einem kurzen Kennenlernen. Anschließend gab es eine kompakte Präsentation: Werkstattleiterin Karin Ziesch stellte die Einrichtung vor – mit Einblicken in die Geschichte, die Arbeitsbereiche und bestehende Kooperationen mit Unternehmen. Sie sprach über das Konzept der WfbM und den konkreten Mehrwert, den diese für die Region, die Wirtschaft und nicht zuletzt für Menschen mit Behinderungen bietet.

Daraufhin präsentierte Mario Eiselt, Bildungsbegleiter im Projekt LOVe, das Weiterbildungskonzept der Werkstatt. Er gab einen Überblick über die vorhandenen Qualifizierungsprofile und die begleitenden Vermittlungsformate. Zudem stellte er das laufende INTERREG-Projekt mit der polnischen Partnerwerkstatt ZAZ Świerzawa vor und berichtete über die bisherigen Workshops und Veranstaltungen.

Im Anschluss konnten sich die Gäste bei frisch Gegrilltem, köstlichen Salaten und kühlen Getränken im idyllischen Klostergarten austauschen. Die warme Frühlingssonne und das schöne Ambiente boten den perfekten Rahmen für persönliche Gespräche, neue Kontakte und inspirierende Ideen.

Die Resonanz war durchweg positiv – ein gelungener Auftakt für ein Format, das wir gerne zur Tradition machen möchten. Denn solch ein Austausch bringt nicht nur Inspiration und Vernetzung, sondern auch einen echten Mehrwert – für die Region, für Unternehmen und vor allem für unsere Werkstattbesucher.

2025 - 14. Grillmeisterschaften in Świerzawa

Am Donnerstag, den 15.05.205 verwandelte sich das Gelände der Werkstatt ZAZ Świerzawa in Polen in eine lebendige Arena des kulinarischen Wettstreits: im Rahmen des von INTERREG Polen - Sachsen geförderten Projekts LOVe - Labor Omnia Vincit fand dort die jährliche Grillmeisterschaft statt. Neun Teams aus Werkstätten für behinderte Menschen aus Polen, Tschechien und Deutschland stellten sich der Herausforderung – darunter auch wir als deutsche Projektpartner.

Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Werkstattleitung sowie Vertreterinnen und Vertreter des Landkreises Złotoryja. Nach dem offiziellen Auftakt wurden den Teams ihre Grillstationen zugelost. In einer kurzen Teambesprechung wurde überlegt, geplant und die Zutatenliste zusammengestellt. Dann ging es an die Zubereitung: neben dem Grillen wurde auch großer Wert auf die Präsentation gelegt – jeder Tisch wurde liebevoll dekoriert, um die kulinarischen Kreationen in das rechte Licht zu rücken.

Unser Team trat mit einem raffinierten Menü an: Mariensterner Bifteki, Hähnchen-Gemüse-Spieße, ein frischer Sommersalat sowie ein süßes Dessert aus gegrillter Ananas und Birne auf einem Joghurtbett. Der Grill wurde angeheizt und bald lag der verführerische Duft von gegrilltem Fleisch und Gemüse in der Luft.
Die Jury bewertete sowohl den Geschmack der Speisen als auch deren Präsentation. Unsere Mühen wurden belohnt: wir erreichten den 3. Platz in der Gesamtwertung – ein großartiger Erfolg, auf den wir sehr stolz sind!

Doch der Tag war mehr als nur ein Wettbewerb. Die Atmosphäre war geprägt von Freundschaft, Begegnung und kulturellem Austausch. Für das leibliche Wohl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war bestens gesorgt, und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgte für gute Laune und Unterhaltung.

Ein besonderer Dank gilt unserem gesamten Team der Werkstattbesucher und Mitarbeiter für die tolle Zusammenarbeit. Ein herzliches Dankeschön an Mario Eiselt für die tatkräftige Unterstützung bei der Essenszubereitung, an Anne Koppatsch für ihre kreative Tischdekoration und Inspiration sowie an Thomas Ssuschke für seine Hilfe am Grill. Alle haben dazu beigetragen, dass wir als Team eine starke Leistung zeigen konnten.

Außerdem bedanken wir uns bei der ZAZ Świerzawa und allen Organisatorinnen und Organisatoren für die hervorragende Vorbereitung dieser gelungenen Veranstaltung. Es war ein wunderbares Fest – und wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Grillmeisterschaft im Rahmen unseres gemeinsamen Projekts!