2024 - Adventsmarkt und Tag der offenen Tür 2024

Am vergangenen Wochenende erlebte die Werkstatt St. Michael in Panschwitz-Kuckau einen Adventsmarkt und Tag der offenen Tür, der mit seiner festlichen Atmosphäre zahlreiche Besucher anlockte. Das vielfältige Programm und die liebevoll gestalteten Angebote sorgten für strahlende Gesichter der Gäste und eine herzliche Stimmung.

Besondere Highlights waren die kreativen Mitmachangebote wie Basteln und Malen, die Groß und Klein sehr viel Freude bereiteten. Handgemachte Kerzen und Keramik aus der hiesigen Werkstatt fanden ebenso großen Anklang, wie die liebevoll gestalteten Weihnachtskugeln der polnischen Partnerwerkstatt ZAZ Świerzawa. Ein regionaler Imker präsentierte seine hochwertigen Bienenprodukte, während kulinarische Spezialitäten wie Pfefferkuchen, Produkte aus der Rätze Mühle und Wurstwaren von Hof Schmole die Gäste begeisterten. Der leckere Stollen aus der Klosterbäckerei und Kaffeespezialitäten von Kaffeerené durfte dabei natürlich auch nicht fehlen. Der gesamte Tag wurde im Rahmen des INTERREG-Projekts LOVe veranstaltet und durchgeführt.

Ein Höhepunkt des Tages war das beeindruckende Krippenspiel, das gemeinsam mit der Grundschule Panschwitz-Kuckau aufgeführt wurde. Kinder und Menschen mit Behinderung standen hier zusammen auf der Bühne und zeigten eindrucksvoll, wie Inklusion gelebt werden kann. Die Darbietung berührte die Zuschauer zutiefst und war ein inspirierender Moment in der Vorweihnachtszeit. 

Für musikalische Unterhaltung sorgten zwei Bläser aus einer befreundeten Werkstatt in Bautzen. Ihre stimmungsvollen Melodien erfüllten die Räume und trugen zur festlichen Atmosphäre bei.

Auch soziale Projekte kamen nicht zu kurz: das Epilepsiezentrum Kleinwachau stellte seine ambulanten Hilfen für Eltern und Kinder vor, die AWO (Freiwilligendienste) versüßten den Gästen mit Zuckerwatte den Tag, das Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB) beköstigte alle Hunrigen mit leckeren Muffins und der Infostand des Projektes LOVe aus der Werkstatt von St. Michael begeisterte mit gesunden Smoothies, die eine erfrischende Ergänzung zum süßen Weihnachtsangebot darstellten.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Gästen, die durch ihre Anwesenheit den Tag bereicherten, sowie den zahlreichen Helfern und Beteiligten, die mit ihrem Engagement diesen besonderen Adventsmarkt ermöglichten. Gemeinsam wurde ein unvergessliches Fest gefeiert, das die Adventszeit auf wundervolle Weise bereicherte.

2024 - Kartoffelfest in der Werkstatt St. Michael

Die Kartoffel – aus unserem Land kaum wegzudenken, ist sie doch Beilage für eine Fülle von Gerichten und vielseitig einsetzbar. Auch wenn sie ursprünglich nicht hier beheimatet war und einen langen Weg absolvierte, hat sie sich als Hauptnahrungsmittel doch gut integriert und blickt mittlerweile auf eine lange Geschichte zurück. Aus diesen Gründen und weil es in den Herbst passt, haben wir unser anstehendes Fest, eben dieser Kartoffel gewidmet.

Um mehr vom Anbau bis hin zur Ernte zu erfahren, sind wir mit einer Gruppe aus dem Berufsbildungsbereich unserer Werkstatt und Vertretern unserer polnischen Partnerwerkstatt aus Świerzawa, in einen benachbarten Bauernhof gefahren. Die Besonderheit liegt hier bei der Betriebsweise. Hier wird das Augenmerk auf Biodynamische Landwirtschaft gelegt und auf Pestizide verzichtet. Das erfordert zwar eine andere Feldwirtschaft, mehr Arbeitsschritte und schränkt die Ernte signifikant ein. Dadurch ist das Endprodukt aber ohne chemische Rückstände und von guter Qualität. Die Rede ist vom Biohof Wjesela in Crostwitz. Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal für die Bereitschaft und den lehrreichen Vormittag bedanken.

Gegen um 12 Uhr ging es zurück in die Werkstatt, wo das Mittagessen ebenfalls im Zeichen des Knollengemüses stand. Mit Backkartoffel in Folie, Sauerrahm Dip, bunten Salat und Kartoffelpuffer mit Apfelmus, war für jeden etwas dabei. Nach der Stärkung war die Nachmittagsbeschäftigung frei wählbar. In fünf Gruppen wurden viele kreative Mitmachangebote zur Verfügung gestellt. Vom Herbstkranz basteln, Windlichter mit Serviettentechnik bekleben und Baumwollbeutel mit Kartoffeldruck verzieren, bis hin zu gesunden Smoothies selber machen waren keine Grenzen gesetzt. Sehr aktiv und in der Sache vertieft, konnte lediglich der anrückende Feierabend die Werkstattbesucher von Beschäftigung trennen. Auch unsere polnischen Besucher beteiligten sich bei der „Bastelei“ und hatten sichtlich Spaß dabei.

Zusammenfassend war es ein toller Tag und wir schauten in rundum zufriedene Gesichter. Wir bedanken uns ebenfalls bei der Klosterküche, für die gute Zusammenarbeit und dem Thema angepasstes Essen auf unseren Tellern.

Die Veranstaltung wurde im Rahmen des INTERREG-Projektes LOVe geplant und durchgeführt.

 

2024 - Ausflug nach Kleinwelka

Eine weitere geplante Veranstaltung für unsere Werkstattbesucher stand in den Startlöchern und hieß ein Besuch des Dinosaurier Freizeitparks in Kleinwelka. Selbstverständlich mit einer Delegation unserer polnischen Partnerwerkstatt aus Świerzawa – steht doch der kulturelle, grenzüberschreitende Austausch im Vordergrund des aktuellen INTERREG-Projektes „LOVe – LABOR OMNIA VINCIT“. Mehr Informationen zum Projekt finden sie hier.

Die Freude auf die ausgestorbenen Riesen war mindestens genauso groß wie ihre Erscheinung und alle betraten mit einem breiten Lächeln den Park. Zum Glück spielte das Wetter mit und wir konnten den Aufenthalt bei milden Temperaturen genießen. Nach einer ausführlichen Erkundung der Uhrzeit-Reptilien und der vielen Attraktionen, waren alle sehr hungrig und ersehnten die wohlverdiente Stärkung – die wir auch prompt im Park gemeinsam eingenommen haben.

Nach der erfolgreichen Raubtierfütterung und von den vielen Eindrücken überwältigt, krönten wir den Ausflug mit einem gemeinsamen Gruppenbild gegen 14 Uhr im Park und traten die kurze Heimreise an.

Im Rahmen des Interreg-Projektes sind noch zwei weitere gemeinsame Ausflüge in Sachsen (Bautzen und Krabat-Mühle in Schwarzkollm) und drei auf polnischer Seite geplant.

 

2024 - Paralympische Spiele in Złotoryja 2024

Am 24.10.2024 wurden wir anlässlich der Paralympischen Spiele von unserer polnischen Partnerwerkstatt aus Świerzawa eingeladen. Die Veranstaltung fand in der Sporthalle „Tęcza“ im 150 km entfernten Złotoryja, der Kreisstadt des Powiat Złotoryjski, statt. Insgesamt traten 8 Mannschaften in 9 Disziplinen gegeneinander an und konnten ihren sportlichen Ehrgeiz und die bestehende Fitness unter Beweis stellen. Das waren in Summe überwiegend Teilnehmer, aus den hiesigen Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und unser weitgereistes Team aus Deutschland. Leider konnten wir uns in diesem Jahr nicht auf dem Treppchen positionieren und mussten uns mit dem vierten Platz zufriedengeben. Das tat der guten Stimmung aber keinen Abriss, denn es war eine rundum gelungene Veranstaltung. Unsere sieben Sportskanonen waren mit viel Freude und vollem Einsatz bei jedem Wettbewerb dabei. Von Weitsprung, Medizinball-Weitwurf, Ringe werfen, Körbe erzielen, Fußball Zielschießen, Slalom laufen bis hin zu einem Hindernisparcours, waren viele unterschiedliche Sportarten vertreten und jeder konnte sein Können unter Beweis stellen.

Wir bedanken uns bei unserem Partner, dem Zakład Aktywności Zawodowej in Świerzawa, für die tolle Organisation und den reibungslosen Ablauf des Events. Wir kommen natürlich sehr gerne im nächsten Jahr wieder. Da möchten wir aber mit ein paar Trainingseinheiten im Gepäck ein bisschen besser abschneiden.

Die Veranstaltung wurde im Rahmen des gemeinsamen Projekts „LOVe – Labor Omnia Vincit. Behinderte auf dem Arbeitsmarkt als Chance für die Entwicklung der Region“ auf polnischer Seite organisiert und wird von der EU und des INTERREG-Programms Polen – Sachsen für 2021-2027 kofinanziert.

2024 - Patronatsfest

Ein wichtiger Termin in unserem Werkstattkalender ist das alljährige Patronatsfest. Dieses wird am 01.10.2024 zu Ehren des Erzengels Michael, dem Schutzpatron unserer Einrichtung veranstaltet. Die Festlichkeit begann mit der heiligen Messe in der Klosterkirche, an dem alle Werkstattbesucher teilnahmen. Einige durften sich sogar am Gottesdienst, mit einer künstlerischen Darstellung der Geschichte von St. Michael und dem Drachen, beteiligen.

Danach rückten wir, den anrückenden Regen fliehend, in die Festscheune des Klosters. Dort wurden wir durch den Clown Peppino und seinem Wunderkoffer belustigt und zum Singen und Tanzen animiert. Nach einer Stärkung durch frisch gegrillte Bratwürste und selbstgemachte Smoothies, standen am Nachmittag noch ein paar Überraschungen auf dem Plan. Die Wartezeit verschönten sich die Werkstattbesucher mit Mal- oder Bastelangeboten in ihren Arbeitsgruppen oder mit sportlicher Betätigung an der frischen Luft. Zum Glück war uns das Wetter wieder gesonnen und so wurde sich auch über das anrollende Eisauto gebührend gefreut. Hier durften sich alle mit Softeis die Bäuche vollschlagen und den anschließenden letzten Programmpunkt in die Montagehalle folgen. Die Tänzerin Feelina verzauberte uns mit Ihrem Elfenzauber-Tanz. Die Show setzte sich aus einer akrobatischen Vorführung Ihrer neunjährigen Tochter und einem Flowtoytanz mit HulaHoops zusammen. Danach durften die mutigen unter uns noch selbst den Reifen um die Hüften kreisen lassen.

Da diese Veranstaltung im Rahmen unseres deutsch-polnischen Interreg-Projektes „LOVe“ geplant und durchgeführt wurde, durften wir auch einige Gäste aus unserer polnischen Partnerwerkstatt aus Świerzawa begrüßen. Dies dient dem kulturellen Austausch und schafft es zumindest die sozialen Grenzen zu überwinden.

Rückblickend schauen wir auf einen gelungenen Tag mit vielen Höhepunkten und Erlebnissen, an den wir uns sicher alle sehr lange noch erinnern werden, zurück.