2024 - Paralympische Spiele in Złotoryja 2024

LOGO INTERREG TextAm 24.10.2024 wurden wir anlässlich der Paralympischen Spiele von unserer polnischen Partnerwerkstatt aus Świerzawa eingeladen. Die Veranstaltung fand in der Sporthalle „Tęcza“ im 150 km entfernten Złotoryja, der Kreisstadt des Powiat Złotoryjski, statt. Insgesamt traten 8 Mannschaften in 9 Disziplinen gegeneinander an und konnten ihren sportlichen Ehrgeiz und die bestehende Fitness unter Beweis stellen. Das waren in Summe überwiegend Teilnehmer, aus den hiesigen Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und unser weitgereistes Team aus Deutschland. Leider konnten wir uns in diesem Jahr nicht auf dem Treppchen positionieren und mussten uns mit dem vierten Platz zufriedengeben. Das tat der guten Stimmung aber keinen Abriss, denn es war eine rundum gelungene Veranstaltung. Unsere sieben Sportskanonen waren mit viel Freude und vollem Einsatz bei jedem Wettbewerb dabei. Von Weitsprung, Medizinball-Weitwurf, Ringe werfen, Körbe erzielen, Fußball Zielschießen, Slalom laufen bis hin zu einem Hindernisparcours, waren viele unterschiedliche Sportarten vertreten und jeder konnte sein Können unter Beweis stellen.

Wir bedanken uns bei unserem Partner, dem Zakład Aktywności Zawodowej in Świerzawa, für die tolle Organisation und den reibungslosen Ablauf des Events. Wir kommen natürlich sehr gerne im nächsten Jahr wieder. Da möchten wir aber mit ein paar Trainingseinheiten im Gepäck ein bisschen besser abschneiden.

Die Veranstaltung wurde im Rahmen des gemeinsamen Projekts „LOVe – Labor Omnia Vincit. Behinderte auf dem Arbeitsmarkt als Chance für die Entwicklung der Region“ auf polnischer Seite organisiert und wird von der EU und des INTERREG-Programms Polen – Sachsen für 2021-2027 kofinanziert.

2024 - Patronatsfest

LOGO INTERREG TextEin wichtiger Termin in unserem Werkstattkalender ist das alljährige Patronatsfest. Dieses wird am 01.10.2024 zu Ehren des Erzengels Michael, dem Schutzpatron unserer Einrichtung veranstaltet. Die Festlichkeit begann mit der heiligen Messe in der Klosterkirche, an dem alle Werkstattbesucher teilnahmen. Einige durften sich sogar am Gottesdienst, mit einer künstlerischen Darstellung der Geschichte von St. Michael und dem Drachen, beteiligen.

Danach rückten wir, den anrückenden Regen fliehend, in die Festscheune des Klosters. Dort wurden wir durch den Clown Peppino und seinem Wunderkoffer belustigt und zum Singen und Tanzen animiert. Nach einer Stärkung durch frisch gegrillte Bratwürste und selbstgemachte Smoothies, standen am Nachmittag noch ein paar Überraschungen auf dem Plan. Die Wartezeit verschönten sich die Werkstattbesucher mit Mal- oder Bastelangeboten in ihren Arbeitsgruppen oder mit sportlicher Betätigung an der frischen Luft. Zum Glück war uns das Wetter wieder gesonnen und so wurde sich auch über das anrollende Eisauto gebührend gefreut. Hier durften sich alle mit Softeis die Bäuche vollschlagen und den anschließenden letzten Programmpunkt in die Montagehalle folgen. Die Tänzerin Feelina verzauberte uns mit Ihrem Elfenzauber-Tanz. Die Show setzte sich aus einer akrobatischen Vorführung Ihrer neunjährigen Tochter und einem Flowtoytanz mit HulaHoops zusammen. Danach durften die mutigen unter uns noch selbst den Reifen um die Hüften kreisen lassen.

Da diese Veranstaltung im Rahmen unseres deutsch-polnischen Interreg-Projektes „LOVe“ geplant und durchgeführt wurde, durften wir auch einige Gäste aus unserer polnischen Partnerwerkstatt aus Świerzawa begrüßen. Dies dient dem kulturellen Austausch und schafft es zumindest die sozialen Grenzen zu überwinden.

Rückblickend schauen wir auf einen gelungenen Tag mit vielen Höhepunkten und Erlebnissen, an den wir uns sicher alle sehr lange noch erinnern werden, zurück.

2024 - Grillmeisterschaften in Swierzawa

LOGO INTERREG TextIn unserer polnischeren Partnerwerkstatt in Świerzawa wurden am 10. September 2024 schon zum 13. Mal die Grillmeisterschaften der Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen organisiert. Zu diesem Event messen sich mehrere Teams aus Polen, Tschechien und Deutschland im Zubereiten von Fleisch auf dem Holzkohlegrill. Natürlich zählen auch Beilagen, wie Salate, Kräuterbaguettes und Grillgemüse zu den bewerteten Köstlichkeiten. Unsere Werkstatt war dieses Jahr der einzige deutsche Kandidat und das Ziel war, unser Land und die Einrichtung würdig zu vertreten. Vom Regen in Polen begrüßt, haben es nicht alle mit trockenen Füßen zum Austragungsort geschafft. Pünktlich zum Beginn war der Regen allerdings vorbei und ab und zu ließ sich sogar die Sonne sehen und wollte einen Blick auf das bevorstehende Event erspähen. 

Nach der Auslosung und Zuteilung der Tische, wurden diese von unseren Teilnehmern dekoriert und die Produkte, die vom Gastgeber zur Herstellung der Gerichte zur Verfügung gestellt wurden, für den Grill vorbereitet. Das machten in Summe acht Besucher unser Werkstatt, sowie zwei Mitarbeiter als Betreuer. Das Endergebnis konnte die Jury überzeugen, denn unsere Werkstatt konnte den dritten Platz erreichen. Euphorisch wurde der Preis und die Medaillen entgegengenommen und zufrieden die Heimreise angetreten. Wir schauen auf einen ereignisreichen Tag zurück und bedanken uns bei unseren Freunden aus Polen für die reibungslose und wunderschöne Ausrichtung des Wettbewerbs.

Abseits des Wettbewerbs hatte unser Projektteam die Möglichkeit, mit der Leitung der Werkstatt aus Świerzawa in Verbindung zu treten, um das gemeinsame grenzüberschreitente Interreg-Projekt „LOVe“ ausführlich zu besprechen und weitere Details für den Erfolg der angestrebten Ziele zu planen.

Nur wenige Tage später konnten wir tief berührende Bilder des Hochwassers in Niederschlesien sehen. Das direkt an einem Bergfluß Kaczawa gelegene Gelände der polnischen Partnerwerkstatt in Świerzawa wurde ebenso Opfer der Wassermassen. Die Schäden waren glücklicherweise nicht so groß wie vorerst vermutet, dennoch ist es ein großer Schnitt in den Arbeitsalltag der Werkstattbesucher. Um zu helfen, haben wir in den Einrichtungen eine Spendenaktion für die vom Hochwasser betroffenen Beschäftigten und Mitarbeiter der Werkstatt in Świerzawa initiiert.

 

2024 - Klosterfest

Das jährliche Familien- und Klosterfest fand am sonnigen Sonntag, dem 23. Juni 2024 statt. Buntes Treiben füllte die Kulisse des Klosterhofs und des Klostergartens. An einem Infostand direkt neben der Klosterbäckerei konnten die Besucher sich über die Werkstatt für behinderte Menschen St. Michael und ihre Aktivitäten informieren. Dazu gehört auch das neue deutsch-polnische Projekt der Werkstatt, welches von den Projektmitarbeitern vorgestellt wurde.
Das Projekt LOVEe, was ein Akronym des lateinischen Spruchs Labor Omnia Vincit (Arbeit überwindet alles) ist, wird mit polnischem Partner im Landkreis Złotoryja umgesetzt. Es ist schon das dritte Folgeprojekt der beiden Partner, das von der Europäischen Union im Rahmen des Kooperationsprogramm Interreg Polen-Sachsen mitfinanziert wird. Wir freuten uns, auch Vertreter der Partnereinrichtung aus Świerzawa zum Klosterfest begrüßen zu können. Die Gäste des Infostandes konnten sich mit einer Tasse Kaffe, einem Glas Wasser oder Stück Kuchen stärken und erfrischen, bedient wurden sie dabei von einem Projektmitarbeiter, der langjährige Erfahrung in der Gastronomiebranche hat. Dieser wird im Rahmen des Projektes die Beschäftigten der Werkstatt u. a. zum richtigen und kundenorientierten Service in der Klosterbäckerei unterrichten, damit sie in der Zukunft auch in der BraEU_Logo.jpgnche in der Oberlausitz arbeiten könnten. So besteht die Chance, dass die Gastronomen auch unter den Menschen mit Behinderungen potenzielle neue Mitarbeiter finden und so dem Fachkräftemangel in der Region entgegenwirken können. Der Aufbau und die Stärkung dieses Potenzials ist eine der Grundideen des neuen Interreg-Projektes – „Arbeit kann alles überwinden, auch allerlei Beschränkungen und Hemmnisse“

2024 - Ausflug in die Berufsschule nach Bautzen

Am 16. April wurden unsere Beschäftigten von der Berufsschule Bautzen zum Frühlingsfest eingeladen. Die Schüler und Schülerinnen des ersten Ausbildungsjahres zum Sozialassistenten/Erzieher haben dieses Fest selbständig  organisiert, haben Kuchen & Muffin´s gebacken, das Klassenzimmer liebevoll dekoriert und für uns Spiel- und Bastelangebote vorbereitet. Wir wurden herzlich mit einem Lied empfangen und beim gemeinsamen Kaffeetrinken kamen wir ins Gespräch und unsere Beschäftigten stellten den Schülern viele Fragen. Das Spiel- und Bastelangebot wurde mit großer Begeisterung angenommen, alle waren mit Spaß, Eifer und Enthusiasmus dabei. Es war für uns Alle ein superschöner, gelungener Nachmittag, der viel zu schnell vorbei ging. Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei den Schülern bedanken.