2025 - Erster Unternehmerstammtisch der WfbM St. Michael

Am 20. Mai 2025 fand im Rahmen des deutsch-polnischen INTERREG-Projekts LOVe – Labor Omnia Vincit der erste Unternehmerstammtisch unserer Werkstatt für behinderte Menschen in Panschwitz-Kuckau im Klostercafé statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, Unternehmen mit dem Thema Werkstattarbeit in Berührung zu bringen, für die Potenziale einer Zusammenarbeit zu sensibilisieren und Perspektiven aufzuzeigen.

Dabei ging es uns vor allem darum, aufzuzeigen, welchen Nutzen Unternehmen aus einer Zusammenarbeit mit einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) ziehen können – sei es durch die Entlastung eigener Kapazitäten, die Nutzung vielfältiger Dienstleistungen oder durch gesellschaftliches Engagement, etwa in Form von Praktikumsangeboten. Gleichzeitig möchten wir unseren Werkstattbesucherinnen und -besuchern die Chance eröffnen, praktische Erfahrungen im ersten Arbeitsmarkt zu sammeln und neue berufliche Perspektiven zu entdecken. Im Zentrum des Treffens stand der ungezwungene Austausch in freundlicher Atmosphäre – mit dem Ziel, gemeinsam neue Ansätze für Kooperationen zu entwickeln und Potenziale sichtbar zu machen.

Die Veranstaltung begann um 15:30 Uhr mit einem Begrüßungsgetränk und einem kurzen Kennenlernen. Anschließend gab es eine kompakte Präsentation: Werkstattleiterin Karin Ziesch stellte die Einrichtung vor – mit Einblicken in die Geschichte, die Arbeitsbereiche und bestehende Kooperationen mit Unternehmen. Sie sprach über das Konzept der WfbM und den konkreten Mehrwert, den diese für die Region, die Wirtschaft und nicht zuletzt für Menschen mit Behinderungen bietet.

Daraufhin präsentierte Mario Eiselt, Bildungsbegleiter im Projekt LOVe, das Weiterbildungskonzept der Werkstatt. Er gab einen Überblick über die vorhandenen Qualifizierungsprofile und die begleitenden Vermittlungsformate. Zudem stellte er das laufende INTERREG-Projekt mit der polnischen Partnerwerkstatt ZAZ Świerzawa vor und berichtete über die bisherigen Workshops und Veranstaltungen.

Im Anschluss konnten sich die Gäste bei frisch Gegrilltem, köstlichen Salaten und kühlen Getränken im idyllischen Klostergarten austauschen. Die warme Frühlingssonne und das schöne Ambiente boten den perfekten Rahmen für persönliche Gespräche, neue Kontakte und inspirierende Ideen.

Die Resonanz war durchweg positiv – ein gelungener Auftakt für ein Format, das wir gerne zur Tradition machen möchten. Denn solch ein Austausch bringt nicht nur Inspiration und Vernetzung, sondern auch einen echten Mehrwert – für die Region, für Unternehmen und vor allem für unsere Werkstattbesucher.

2025 - 14. Grillmeisterschaften in Świerzawa

Am Donnerstag, den 15.05.205 verwandelte sich das Gelände der Werkstatt ZAZ Świerzawa in Polen in eine lebendige Arena des kulinarischen Wettstreits: im Rahmen des von INTERREG Polen - Sachsen geförderten Projekts LOVe - Labor Omnia Vincit fand dort die jährliche Grillmeisterschaft statt. Neun Teams aus Werkstätten für behinderte Menschen aus Polen, Tschechien und Deutschland stellten sich der Herausforderung – darunter auch wir als deutsche Projektpartner.

Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Werkstattleitung sowie Vertreterinnen und Vertreter des Landkreises Złotoryja. Nach dem offiziellen Auftakt wurden den Teams ihre Grillstationen zugelost. In einer kurzen Teambesprechung wurde überlegt, geplant und die Zutatenliste zusammengestellt. Dann ging es an die Zubereitung: neben dem Grillen wurde auch großer Wert auf die Präsentation gelegt – jeder Tisch wurde liebevoll dekoriert, um die kulinarischen Kreationen in das rechte Licht zu rücken.

Unser Team trat mit einem raffinierten Menü an: Mariensterner Bifteki, Hähnchen-Gemüse-Spieße, ein frischer Sommersalat sowie ein süßes Dessert aus gegrillter Ananas und Birne auf einem Joghurtbett. Der Grill wurde angeheizt und bald lag der verführerische Duft von gegrilltem Fleisch und Gemüse in der Luft.
Die Jury bewertete sowohl den Geschmack der Speisen als auch deren Präsentation. Unsere Mühen wurden belohnt: wir erreichten den 3. Platz in der Gesamtwertung – ein großartiger Erfolg, auf den wir sehr stolz sind!

Doch der Tag war mehr als nur ein Wettbewerb. Die Atmosphäre war geprägt von Freundschaft, Begegnung und kulturellem Austausch. Für das leibliche Wohl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war bestens gesorgt, und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgte für gute Laune und Unterhaltung.

Ein besonderer Dank gilt unserem gesamten Team der Werkstattbesucher und Mitarbeiter für die tolle Zusammenarbeit. Ein herzliches Dankeschön an Mario Eiselt für die tatkräftige Unterstützung bei der Essenszubereitung, an Anne Koppatsch für ihre kreative Tischdekoration und Inspiration sowie an Thomas Ssuschke für seine Hilfe am Grill. Alle haben dazu beigetragen, dass wir als Team eine starke Leistung zeigen konnten.

Außerdem bedanken wir uns bei der ZAZ Świerzawa und allen Organisatorinnen und Organisatoren für die hervorragende Vorbereitung dieser gelungenen Veranstaltung. Es war ein wunderbares Fest – und wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Grillmeisterschaft im Rahmen unseres gemeinsamen Projekts!

 

2025 - Grenzenlos kreativ: Keramik- und Kerzenworkshop

Im Rahmen des INTERREG-Projekts LOVe – Labor Omnia Vincit fand kürzlich ein besonderer Workshop in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) Panschwitz-Kuckau statt. Zu Gast war die polnische Partnerwerkstatt aus Świerzawa, mit der bereits seit längerer Zeit eine enge Zusammenarbeit gepflegt wird. Der gemeinsame Tag stand ganz im Zeichen von Kreativität, handwerklichem Arbeiten und vor allem dem internationalen Austausch.

Die polnischen Gäste trafen gegen 9:30 Uhr in der Werkstatt ein. Nach einer herzlichen Begrüßung und einem gemeinsamen Frühstück starteten die Teilnehmer in zwei Gruppen in den kreativen Teil des Tages. Angeboten wurden Workshops in den Bereichen Keramik und Kerzenherstellung – beides etablierte Arbeitsfelder der Werkstatt, deren Produkte auch im eigenen Werkstattladen erworben werden können.

Im Keramikbereich leitete Gruppenleiterin Tina Wax den Workshop. Unter ihrer Anleitung fertigten die Teilnehmerinnen personalisierte Becher an, die mit Mustern verziert und mit den eigenen Namen versehen wurden. Die polnischen Gäste zeigten großes Geschick und Begeisterung für die Arbeit mit Ton, sodass sie schon bald zusätzlich kleine Wachsfiguren ausstechen konnten – eine spontane kreative Erweiterung des Programms.

Zeitgleich fand unter der Leitung von Claudia Hübner der Kerzen-Workshop statt. Hier war vor allem der männliche Teil der polnischen Gruppe aktiv. Gemeinsam wurde die bunte Kerze „Marie – das Zweite Licht“ hergestellt. Dabei kamen recycelte Wachsreste zum Einsatz – ein nachhaltiger Ansatz, der nicht nur kreativ, sondern auch umweltbewusst ist. Vom Zerkleinern des Altwachses bis zum Gießen der fertigen Kerze konnten die Teilnehmenden jeden Arbeitsschritt selbst ausprobieren. Die Begeisterung war groß, die Energie kaum zu bremsen.

Nach der kreativen Arbeit trafen sich alle Beteiligten im Speisesaal zu einem gemeinsamen Mittagessen. In entspannter Atmosphäre wurde sich intensiv über das Projekt, die verschiedenen Werkstattarbeiten und die gemeinsamen Erlebnisse ausgetauscht.

Fazit: Der Workshop war ein voller Erfolg – nicht nur wegen der gelungenen kreativen Ergebnisse, sondern vor allem durch den wertvollen Austausch zwischen den Teilnehmenden. Es zeigte sich erneut, wie bereichernd internationale Begegnungen im Alltag der Werkstätten sein können. Die Besucher aus Świerzawa konnten neue Techniken und handwerkliches Wissen – und nach der Trocknungszeit auch ihre selbst gefertigten Werke mit nach Hause nehmen. Ein Tag, der in Erinnerung bleibt – und Lust auf weitere gemeinsame Projekte macht.

CO₂-Klimazertifikat 2023: Unser Beitrag zum Umweltschutz

Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen sind uns ein wichtiges Anliegen. Für das Jahr 2023 wurde der WfbM St. Michael von BellandVision ein CO₂-Klimazertifikat ausgestellt (BV 61960.2023).

Durch die Beteiligung am Dualen System BELLANDDual und die fachgerechte Verwertung von 0,184 Tonnen systembeteiligungspflichtiger Verpackungen konnten 0,041 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden.

Das entspricht einer spürbaren Entlastung für unser Klima – ermöglicht durch modernes Recycling im Rahmen einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Die Berechnung der Emissionseinsparung erfolgte nach anerkannten Umweltstandards durch das unabhängige Institut DFGE.

Wir freuen uns, mit unserem Beitrag aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

Hier können Sie das Zertifikat sehen.

2025 - Evaluierungsveranstaltung des Projekts LOVe

LOGO INTERREG TextAm 02.04.2025 fand die erste Evaluierungsveranstaltung im Rahmen unseres deutsch-polnischen INTERREG-Projektes LOVe – Labor Omnia vincit statt. Ziel der Veranstaltung war es den Fortschritt des Projekts vorzustellen, wichtige Erkenntnisse zu teilen und zukünftige Perspektiven zu diskutieren.

Zu den polnischen Teilnehmern gehörten: Vertreter der Partnerwerkstatt ZAZ Świerzawa, eine Delegation des Landratsamts Złotoryja (Region der Partnerwerkstatt und der Leadpartner des Projektes) sowie Vertreterinnen des Gemeinsamen Sekretariats des Kooperationsprogrammes INTERREG Polen-Sachsen aus Breslau. Von der deutschen Seite waren Förderschulen aus der Region, weitere Bildungseinrichtungen sowie Vertreter des Landratsamts und des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V. anwesend.

Im Rahmen der Präsentation wurde das laufende Projekt LOVe sowie vergangene Projekte der Werkstatt vorgestellt. Im Anschluss wurden die Lerninhalte und das Material der Berufskompetenzprofile sowie der aktuelle Leistungsstand der Lernenden aufgezeigt. Auch präsentierten unsere polnischen Partner den Stand ihrer Arbeit. Zum Schluss berichtete die Werkstattleitung über die vergangenen Veranstaltungen, Ausflüge und Workshops mit der Partnerwerkstatt aus Świerzawa und unseren Werkstattbesuchern.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und unterstreicht die Bedeutung des kontinuierlichen Dialogs zwischen den polnischen Projektpartnern und weiteren interessierten Akteuren. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und den fortgesetzten Austausch im Rahmen des Projekts LOVe.

Schon am 20.05.2025 laden wir regionale Unternehmer zu einem Stammtisch ein. Ziel ist es, das Projekt in wirtschaftlichen Kreisen zu präsentieren, den Gästen einen Überblick über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit unseren Beschäftigten zu geben und somit potenzielle Praktikumsplätze für unsere Werkstattbesucher zu finden.