Am 18.03.25 machte sich eine Gruppe aus unserer Werkstatt auf den Weg zu unserem polnischen Projektpartner ZAZ Świerzawa. Früh am Morgen beluden wir die beiden Fahrzeuge mit fünf interessierten Beschäftigten, fünf Mitarbeitenden der Werkstatt und ausreichend guter Laune. Ziel des aktuellen Projekt LOVe ist es, gemeinsam mehrere Workshops für die Beschäftigten zu veranstalten, um die verschiedenen Aufgabenbereiche der jeweiligen Werkstätten kennenzulernen. Diese werden im Rahmen des deutsch-polnischen INTERREG-Projektes LOVE in regelmäßigen Abständen von beiden Partnern durchgeführt.
Bei optimalem Reisewetter begaben wir uns auf die 2,5-stündige Autofahrt und wurden kurz vor dem Ziel mit einem herrlichen Blick auf das Bergpanorama des Riesengebirges begrüßt. Nach der Ankunft stärkten wir uns kurz, bevor es direkt an die Arbeit ging.
In der ansässigen Druckerei der Werkstatt in Świerzawa waren die Arbeitsplätze bereits vorbereitet. Die heutige Aufgabe bestand darin, T-Shirts mit dem Logo der „Mariensterner Lebensräume gGmbH“ und individuell mit dem eigenen Namen auf dem Rücken zu versehen. Die Vorfreude war riesig! Nach einer kurzen Einweisung sowie der Auswahl von Schriftart und Farbe für die Namen konnte es losgehen. Jeder durfte sein eigenes Shirt mit Unterstützung der polnischen Werkstattmitarbeitenden gestalten. Auch die Bedienung der dafür notwendigen Maschinen wurde von jedem Beschäftigten ausprobiert, sodass sich alle einen Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte verschaffen konnten.
Der Lohn für die harte Arbeit war kein geringerer als das fertige Produkt: Das selbst gestaltete T-Shirt durfte natürlich mit nach Hause genommen werden und kann in Zukunft als Arbeitskleidung in der Werkstatt dienen. Vielen Dank für diese schöne Idee und den lehrreichen Workshop!
Anschließend gab es ein schmackhaftes Mittagessen im hauseigenen Restaurant der Werkstatt, bevor ein weiterer Programmpunkt folgte. Eines der Wahrzeichen der Kreisstadt Złotoryja, in der die Werkstatt ansässig ist, ist der angrenzende Berg „Wolfsberg“ (Wilcza Góra). Dieser erloschene Vulkan diente bis vor wenigen Jahren noch als Abbaugebiet für Basalt. Mittlerweile wurde er in die UNESCO-Liste aufgenommen und zählt zum Geopark „Land der erloschenen Vulkane“. Mehrere Infotafeln sowie ein Rundwanderweg befinden sich in diesem Areal. Wir erklommen den Berg und erhielten oben interessante Informationen zu den Besonderheiten dieses Wahrzeichens.
Nach diesem ereignisreichen Tag neigten sich unsere Kräfte langsam dem Ende zu und wir traten die Heimreise an.
Vielen Dank für den interessanten Tag – er wird allen Beteiligten sicherlich lange in Erinnerung bleiben!